Netzwerk der Wärme

Liebe Berlin:erinnen,

es ist wohl so, dass wir in einer Stapelkrise leben, die kräftezehrende, weltumspannende Pandemie, das Hochwasser im Athal, ein regenschwacher Sommer mit Höchsttemperaturen, der russische Krieg gegen die Ukraine und ihre Folgen.
Und so nun sind es die Preissteigerungen für Gas, Strom und, die uns Sorgen bereiten, wie auch, dass es in unserer Stadt zu einer zeitweisen Abschaltung der Wärme- und Energieversorgung kommen kann.

Die bevorstehende kalte Jahreszeit, liebe Berliner, wird eine Herausforderung für uns.
Aber, wie in der Pandemie für die Obdachlosen der Stadt oder beim Ankommen der zehntausenden Ukrainer am Berliner Hauptbahnhof, wollen wir als Sozialgenossenschaft wieder mit Ihnen gemeinsam, das Beste aus unserer Situation machen.

Lasst uns mit viel Herz, Ideenreichtum und Solidarität ein berlinweites Netzwerk der Wärme entstehen, dass uns zusammenbringt, damit niemand mit seinen Sorgen allein bleiben muss.

Gemeinsam mit dem Berliner Senat rufen wir dazu auf, dass unsere Bibliotheken, die Nachbarschafts- Jugend und Familienzentren, Theater, Kirchen und Moscheen, Kantinen, Clubs u.v.m. ihre Türen weit öffnen. Begegnen wir uns, helfen wir einander, verbringen wir die kalte Jahreszeit, mehr denn je, in der Gemeinschaft unserer Nachbarschaft!

Auf der Webseite netzwerkderwaerme.de findet ihr die Einrichtungen in eurem Kiez, die sich dem Netzwerk angeschlossen haben. Einige von ihnen möchten mit euch kochen, Filmabende, Lesungen und Liederabende organisieren, Energieberater ins Haus holen, Spenden sammeln und weiterverteilen, sich um Seniorinnen kümmern.

Unter der Rufnummer: 0163 777 21 36
erreicht Ihr ab dem 25.09. 2022 das Netzwerk der Wärme, wenn Ihr selbst einen Beitrag für ein solidarisches Berlin leisten möchtet. Manchmal fehlt es nur an einer kleinen Anschubfinanzierung für Eure Idee oder an einen, der einen anderen kennt… ;-)?!

Wir helfen weiter!

Gemeinsam mit unseren Partnern, der GLS Bank, dem Berliner Senat, der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, diversen Unternehmen, Initiativen und Stiftungen versuchen wir Euch dann zu unterstützen.

Unter dieser Nummer können uns zugleich diejenigen Einrichtungen und Initiativen erreichen, die Lebensmittelspenden benötigen, um sie im Umfeld des Engagements zu verteilen. Wir wollen damit denen helfen, die es besonders schwer haben.

Berlin, gemeinsam geht es besser!

Bei weiteren Fragen richtet euch an: karunadeutschland@gmail.com

https://netzwerkderwaerme.de/